
They Want Me Dead im ZDF: Eine zweite Chance für einen ambivalenten Thriller?
Angelina Jolies „They Want Me Dead“ feierte kürzlich seine Free-TV-Premiere im ZDF. Der Action-Thriller, der im Kino gemischte Kritiken erhielt, bietet nun einem breiteren Publikum die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen. Doch kann der Film, der mit beeindruckenden Waldbrand-Szenen und Jolies Star-Power aufwartet, auch über seine Schwächen hinwegsehen? Eine kritische Analyse.
Der Film folgt Hannah Faber (Jolie), einer Feuerwehrfrau, die mit den Folgen eines traumatischen Erlebnisses kämpft. Sie wird in einen Fall verwickelt, in dem sie einen jungen Jungen vor zwei Auftragskillern beschützen muss, die ihn in einem abgelegenen Waldgebiet eliminieren sollen. Die Geschichte spielt sich vor dem Hintergrund eines verheerenden Waldbrandes ab, der die Spannung und das Chaos noch verstärkt. Fragt man sich dabei nicht: Reicht die atemberaubende Kulisse eines tobenden Waldbrandes, um die narrativen Schwächen des Films auszugleichen?
Jolies Performance ist zweifellos ein Highlight. Sie verkörpert die gezeichnete Feuerwehrfrau mit einer eindringlichen Intensität, die Momente purer Verwundbarkeit mit rasanter Action verbindet. Ihre physische Präsenz und die emotionale Tiefe ihrer Darstellung sind unbestreitbar. Doch kann alleine Jolies Stärke den Film tragen? Ein Großteil der Kritik an "They Want Me Dead" konzentrierte sich auf das Drehbuch. Die Handlung wirkt an manchen Stellen konstruiert und überladen. Die verschiedenen Handlungsstränge – der Fall des Jungen, Hannahs Trauma, die Hintergründe der Auftragsmörder – verschmelzen nicht immer harmonisch. Es entstehen Lücken in der Erzählung, die den Zuschauer ratlos zurücklassen können. Die Frage, ob man sich beispielsweise auf ausreichend glaubwürdige Motive der Protagonisten verlassen kann, stellt sich zwangsläufig.
Die Actionsequenzen sind visuell beeindruckend, die Inszenierung der Waldbrände ist atemberaubend. Die Kameraführung fängt die Dramatik gekonnt ein, und die rasanten Flucht- und Kampfszenen schaffen zweifellos Spannung. Jedoch wirkt die Action an einigen Stellen übertrieben, fast schon unrealistisch. Einige Stunts wirken weniger glaubwürdig und lenken von der eigentlichen Story ab. Stimmt das Verhältnis zwischen spektakulärer Action und nachvollziehbarer Erzählung?
Der mäßige Kinoerfolg von "They Want Me Dead" wirft die Frage auf, ob die ZDF-Ausstrahlung eine neue Chance für den Film darstellt. Der Free-TV-Sender erreicht ein wesentlich größeres und heterogeneres Publikum als ein Kino. Die Reichweite des Films steigt dadurch deutlich. Die Frage ist jedoch, ob dieses Publikum den Film genauso gut annimmt wie die Zielgruppe im Kino. Die Einschaltquoten werden ein wichtiger Indikator dafür sein. Die Entscheidung des ZDF spricht allerdings für eine gewisse Zuversicht in den Film, selbst wenn die Kritiken gespalten waren.
ZDF-Ausstrahlung: Erfolgsfaktor oder Flop?
Die Ausstrahlung im ZDF birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Während ein breiteres Publikum erreicht werden kann, besteht gleichzeitig die Gefahr, dass die Kritiken die Zuschauer abschrecken. Die Programmplanung des ZDF, die Konkurrenzprogramme und die allgemeine Stimmung im öffentlichen Diskurs beeinflussen ebenfalls den Erfolg der Ausstrahlung. Eine Analyse der Social-Media-Reaktionen und der medialen Berichterstattung nach der Ausstrahlung wird zeigen, ob die ZDF-Premiere zu einer positiven Neubewertung des Films beigetragen hat oder nicht.
Potenzial und Grenzen von "They Want Me Dead"
- Stärken: Angelina Jolies kraftvolle Leistung, die beeindruckende Inszenierung der Waldbrand-Sequenzen, hohes Spannungspotenzial durch die rasante Handlung.
- Schwächen: Konstruierte Handlungselemente, unglaubwürdige Actionsequenzen, fehlende emotionale Tiefe in einigen Szenen.
- ZDF-Faktor: Erhöhte Reichweite, Chance auf eine neue Bewertung, abhängiger Erfolg von Einschaltquoten und Publikumsreaktionen.
"They Want Me Dead" ist ein Film, der auf dem schmalen Grat zwischen überzeugenden Action-Thriller und etwas enttäuschenden Genre-Film wandelt. Angelina Jolies Leistung rettet den Film vor dem totalen Absturz, doch die Schwächen der Handlung und die teilweise unglaubliche Action lassen den Film nicht zu einem Meisterwerk werden. Ob die ZDF-Ausstrahlung zu einem nachhaltigen Erfolg führen wird, bleibt abzuwarten. Die kommenden Wochen und die Analyse der Zuschauerresonanz werden Aufschluss geben. Die Frage bleibt: Hat der Film das gehalten, was er versprochen hat? Die Antwort ist, im besten Fall, ein ambivalentes "teilweise".